Arbeitskreis-Protokoll vom 11.05.17

Hier das Protokoll der Arbeitskreissitzung vom 11.05.17.

Öffentliches Protokoll Arbeitskreis Schwimmbad Lorup 11.05.17

Download: Protokoll Arbeitskreis Schwimmbad Lorup 11.05.17
Teilnehmer: Hans Wilmes, Klaus Korte, Heinrich Hackman, Hermann Krömer, Doris Dirxen, Martin Hahnenkamp, Jürgen Schenzel, Kerim Al Said

1

Bei der Baumassenermittlung fehlen noch die nachfolgende Gewerke. Die Ermittlung der Summen erfolgt nach der Auswertung der Zusagenumfrage.

2

Am Termin mit einem auf Bäderbau spezialisiertem Ingenieur-Büro am 16.5 in Lorup nehmen Klaus, Jürgen und Hermann teil. In dem Termin sollen wesentliche Einsparmöglichkeiten und das Heizungskonzept erörtert werden.

3

Für Details über Fördermöglichkeiten vereinbart Hans ein Termin in Lorup mit entsprechendem Ansprechpartner.

4

Martin hat Infomaterial vom DLRG erhalten sowie ein Werbeschreiben für Teilnehmer einer Rettungsschwimmer-Ausbildung erstellt. Damit wird insbesondere bei der Landjungend und dem Zeltlager nach Interessenten gesucht. Die Ausbildung ist in Werlte oder auch anderen DLRG-Ortsvereinen möglich.

5

Voraussichtlich am 17.5 findet ein Treffen der Loruper Bauunternehmer statt, um einen Ablaufplan für den Bau zu erstellen.

6

Im Konzept wird für das Genehmigungsverfahren ein Zeitplan von 6 Monaten angenommen.

7

Für die Steuerliche Auswirkungen der verschiedenen Einnahmen sowie verschiedene Betreibermodelle vereinbart Hans einen Termin mit einem Steuerberater.

8

Bislang sind 16 Rückläufer der Zusagenabfrage eingetroffen, dies läuft jetzt richtig an.

9

Martin weist auf das van-Ameren-Bad in Emden hin, das als Vereinsbad seit 23 Jahren ohne öffentliche Zuschüsse auskommt und in der Zeit über 1 Mio € aus eigenen Mitteln an Investitionen getätigt hat. Außerdem soll in Papenburg auch ein Schwimmbad-Förderverein gegründet werden, da dort derzeit das Hallenbad geschlossen ist.

10

Das Konzept für die Öffnungszeiten soll nach Auswertung der Zusagenumfrage erstellt werden.

11

Zugesagte Stunden werden mit 15€ in die Spendengesamtsumme reinkalkuliert. Dies ist bei Versicherungen der Satz für Eigenleistungen.

12

Das Bad soll barrierefrei errichtet werden.

13

Mit der Gemeinde soll geklärt werden, in wie weit Gemeindemitarbeiter den Betrieb des Schwimmbades unterstützen können.

14

Es gibt eine Einladung von Bad in Neuenkirchen -Vörden für Ortstermin mit Politikern. Diese Einladung soll evtl. nach Vorliegen des Konzeptes angenommen werden.

Nächster Arbeitskreis am 08.06.2017 um 20 Uhr